Generative Engine Optimization (GEO): Deine Kunden fragen jetzt ChatGPT
200 Millionen Menschen wöchentlich. Perplexity: 100 Millionen Anfragen monatlich. Die neue Realität.
Ohne GEO-Strategie existierst du für diese Zielgruppe nicht.
Der blinde Fleck deiner Digital-Strategie
Du hast deine Online-Präsenz im Griff. SEO läuft. Performance Marketing auch. Alles optimiert. Alles messbar.
Aber während du auf bewährte Kanäle setzt, passiert das hier:
- Dein potenzieller Kunde fragt ChatGPT nach der besten Lösung
- Die KI empfiehlt drei Anbieter – du bist nicht dabei
- Der Deal geht an deinen Wettbewerber
Das passiert jetzt. Heute. Hundertfach.
Ich will das ändernGEO macht dich zum bevorzugten Anbieter der KI
Generative Engine Optimization bestimmt, wen KI-Systeme empfehlen. Es geht nicht um Keywords. Es geht um Kontext, Autorität und strukturierte Relevanz.
Was GEO für dein Business bedeutet:
High-Intent-Traffic
KI-Nutzer suchen konkrete Lösungen. Wer empfohlen wird, bekommt qualifizierte Anfragen.
First-Mover-Advantage
Die meisten haben GEO noch nicht auf dem Radar. Wer jetzt startet, besetzt die Pole Position.
Skalierbare Sichtbarkeit
Einmal richtig aufgesetzt, wirkt GEO über alle KI-Systeme hinweg.
klartxt: 30Jahre Digital-Expertise trifft KI-Innovation
Konzeption. Design. Redaktion. Technik. Hosting. Alles aus einer Hand. Seit 30 Jahren machen wir Unternehmen digital erfolgreich.
Jetzt übertragen wir diese Expertise auf die KI-Ära.
Mit dem AI Institute als Partner verstehen wir nicht nur, wie KI heute funktioniert – wir wissen, wohin die Reise geht.
Direkt GEO-Experten sprechen„GEO wird zur Überlebensfrage. Wer jetzt nicht handelt, verschenkt nicht nur Potenzial – er riskiert seine Marktposition. Wir zeigen dir, wie du KI-Systeme zu deinen stärksten Vertriebspartnern machst. Messbar, nachvollziehbar und mit direktem Impact auf deinen Umsatz.“
Mario Riethmüller, Geschäftsführung
Der GEO-Ansatz: Systematisch zur KI-Präsenz
Audit & Analyse
Wo stehst du in KI-Systemen? Wir messen deine Präsenz und identifizieren Gaps.
Strategie & Roadmap
Deine Business-Ziele bestimmen deine GEO-Strategie.
Implementierung
Von Content-Strukturierung bis technischer Optimierung – wir setzen um.
Monitoring & Iteration
GEO ist ein Prozess. Wir tracken, lernen und optimieren kontinuierlich.
„Wir erleben den iPhone-Moment der KI. In zwei Jahren wird niemand mehr verstehen, wie man ohne KI-Optimierung Business machen konnte. Die Unternehmen, die jetzt die Weichen stellen, werden diese Transformation gewinnen. GEO ist der Schlüssel dazu.“
Prof. Fabian Sippel, Geschäftsführung und Gründer AI Institute
Persönliche GEO-Beratung: Antworten auf deine Fragen
Individuell. Vertraulich. Auf den Punkt.
Keine Standard-Präsentation. Keine vorgefertigten Slides. Sondern echte Beratung zu deinen spezifischen Herausforderungen:
- Wie funktioniert GEO für deine Branche?
- Welche Quick Wins kannst du sofort umsetzen?
- Wie sieht deine individuelle Roadmap aus?
- Was musst du jetzt wissen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Klartext statt Buzzwords. Insights statt Verkaufspitch.
Die Kosten des Abwartens steigen täglich
Während du überlegst:
- Trainieren KI-Systeme mit den Daten deiner Wettbewerber
- Etablieren First Mover ihre Autoritäts-Signale
- Verfestigen sich neue Kundengewohnheiten
GEO ist keine Technologie-Entscheidung. Es ist eine Business-Entscheidung.
Noch Fragen? Wir sind für dich da.
Telefon: 0511 23555650
E-Mail: ki-marketing@klartxt.de
Die Zukunft wartet nicht. Deine Konkurrenz auch nicht.
Häufige Fragen zu GEO und KI-Sichtbarkeit
Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO?
SEO optimiert für Suchmaschinen-Algorithmen, GEO für KI-Sprachmodelle. Während SEO auf Keywords und Backlinks setzt, geht es bei GEO um kontextuelle Relevanz, strukturierte Daten und Autoritätssignale, die KI-Systeme verstehen. Beide Disziplinen ergänzen sich, erfordern aber unterschiedliche Strategien.
Für welche Branchen ist GEO relevant?
Kurz: Für alle. Besonders kritisch ist GEO für wissensintensive Bereiche wie B2B-Software, Beratung, Finanzdienstleistungen und E-Commerce. Die Priorität hängt davon ab, wie stark deine Zielgruppe bereits KI-Tools nutzt.
Wie schnell zeigen GEO-Maßnahmen Wirkung?
Erste Effekte sind oft nach 4-6 Wochen messbar. Die volle Wirkung entfaltet sich über 3-6 Monate. Der Zeitrahmen hängt von deiner Ausgangslage und der Wettbewerbsintensität ab.
Kannibalisiert GEO meine SEO-Strategie?
Im Gegenteil: GEO und SEO verstärken sich gegenseitig. Viele GEO-Optimierungen verbessern auch deine klassischen Rankings. Der Unterschied liegt in der Priorisierung und spezifischen Taktiken.
Wie messe ich GEO-Erfolg?
GEO-Performance zeigt sich in KI-Erwähnungen, Empfehlungsrankings und indirekten Metriken wie Dark Social Traffic. Wir haben proprietäre Tracking-Methoden entwickelt, die diese neue Realität abbilden.
GEO-Glossar: Die wichtigsten Begriffe der KI-Optimierung
Die Sprache der KI-Revolution verstehen – diese Begriffe prägen die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit. Wer sie versteht und anwendet, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
AIO – Artificial Intelligence Optimization
Der Oberbegriff für alle Optimierungsstrategien, die auf KI-Sichtbarkeit abzielen. GEO ist ein Teil von AIO, fokussiert speziell auf generative KI-Systeme. AIO umfasst auch Optimierung für KI-gestützte Empfehlungssysteme und Predictive Analytics.
Answer Engine
Die Evolution der Suchmaschine: Statt Links liefern Answer Engines direkte Antworten. ChatGPT, Perplexity und SGE sind Answer Engines. Für Unternehmen bedeutet das: Wer nicht in der Antwort vorkommt, existiert nicht.
CAIO – Chief AI Officer
Die neue C-Level-Position, die KI-Strategie verantwortet. CAIOs treiben nicht nur interne KI-Adoption, sondern verstehen auch, wie KI die Kundeninteraktion revolutioniert – inklusive GEO.
Conversational Search
Suche als Dialog statt Einmal-Query. User verfeinern ihre Anfragen im Gespräch mit der KI. GEO muss diese mehrstufigen Konversationen antizipieren und relevante Kontexte liefern.
Knowledge Graph
Das semantische Netzwerk, das Entitäten und ihre Beziehungen abbildet. KI-Systeme nutzen Knowledge Graphs, um Kontext zu verstehen. GEO optimiert deine Position in diesen Wissensnetzen.
LLM – Large Language Model
Die Technologie hinter ChatGPT, Claude und Co. LLMs wie GPT-4 oder Claude verarbeiten und generieren Text auf menschlichem Niveau. Zu verstehen, wie LLMs trainiert werden und Informationen verarbeiten, ist Basis jeder GEO-Strategie.
Prompt Engineering / Context Engineering
Die Kunst, KI-Systeme gezielt zu steuern. Während User Prompt Engineering nutzen, optimiert Context Engineering, wie deine Inhalte von KI interpretiert werden. Beides sind Kernkompetenzen moderner Digitalstrategie.
GEO – Generative Engine Optimization
Die Evolution von SEO. Optimierung für KI-gestützte Suchmaschinen und Antwortgeneratoren wie ChatGPT, Claude oder Perplexity. GEO fokussiert auf strukturierte Daten, Kontext und direkte Antworten.
RAG – Retrieval Augmented Generation
Die Technik, mit der KI-Systeme externes Wissen einbinden. RAG kombiniert Datenbank-Suche mit Texterzeugung. Für GEO bedeutet das: Deine Inhalte müssen retrieval-optimiert sein.
Semantic Search
Suche, die Bedeutung versteht, nicht nur Keywords matched. KI-Systeme arbeiten grundsätzlich semantisch. GEO-Content muss deshalb kontextuell reich und semantisch eindeutig sein.
SGE – Search Generative Experience
Googles KI-Integration in die Suche. SGE generiert Antworten direkt in den Suchergebnissen. Die Optimierung für SGE ist ein kritischer Teil jeder GEO-Strategie.
Zero-Click Search
Suchanfragen, die ohne Klick auf ein Ergebnis beantwortet werden. Bereits 65% aller Google-Suchen sind Zero-Click. Mit KI wird dieser Anteil explodieren. GEO stellt sicher, dass du trotzdem präsent bist.